Canicross
Zubehör & Ausstattung für dich und deinen Hund
Finde die passende Canicross-Ausrüstung. Zuggeschirr,
Leinen/Dämpfung und Hüftgurt – für einen sicheren Sitz und ein motivierendes
Training. Jetzt stöbern!
Canicross
Canicross: Zubehör & Ausrüstung für das Laufen im Team mit deinem Hund
Tempo, Ausdauer und Vertrauen: Das sind die Eigenschaften, die Canicross so einzigartig machen. Bei dieser Sportart verschmelzen Mensch und Hund zu einer Einheit, die gemeinsam Strecke macht. Für ein gutes Zusammenspiel von Mensch und Tier braucht es aber neben der guten Verbindung auch die passende Canicross-Ausrüstung. Durch spezielle Leinen, Geschirre und Halterungen können Hunde ihre Kraft optimal übertragen und den Läufer entlasten.
In unserem Shop findest du die passende Canicross-Ausrüstung für das Training im Wald, den Konditionsaufbau und zur Vorbereitung auf euren nächsten Wettkampf.
Bei uns finden Sie das passende Canicross Zubehör
Zughundesport ist weit mehr als nur eine gemeinsame Joggingrunde. Damit Mensch und Hund sicher, erfolgreich und mit Freude laufen können, braucht es spezielles Zubehör. Eine Canicross-Ausstattung schützt Hund und Halter vor einer Überlastung und schafft die besten Voraussetzungen für ein effektives Teamtraining.

Das passende Zuggeschirr
Ein Zuggeschirr ist die wichtigste Komponente in jeder Canicross-Ausrüstung. Es verbindet Hund und Läufer fest miteinander und leitet die Kraft des Hundes effizient nach vorne weiter. Ohne ein passendes Geschirr würde die Leine am Halsband ziehen – das ist nicht nur unangenehm für den Hund, sondern birgt auch gesundheitliche Risiken, die von Atemproblemen bis hin zu Fehlbelastungen der Wirbelsäule reichen.
Ein ergonomisch geschnittenes Geschirr verteilt den Zug gleichmäßig über Brust und Schultern, sodass dein Hund frei atmen und sich natürlich bewegen kann. Gleichzeitig verhindert die Polsterung Druckstellen, auch wenn ihr über längere Distanzen unterwegs seid.
Darauf solltest du beim Kauf eines Zuggeschirrs für Canicross achten:
· ergonomische Schnittform für freie Schulterbewegung
· weiche Polsterung an Hals und Brust
· atmungsaktive, wasserabweisende Materialien
· fester, rutschfreier Sitz auch bei Zugbelastung
Ein hochwertiges Geschirr nützt wenig, wenn es nicht richtig sitzt. Daher geben wir zu jedem unserer Canicross Zuggeschirre eine Größentabelle an. Das Geschirr darf weder zu locker sitzen, weil es sonst schnell scheuert noch zu fest anliegen, da es andernfalls die Bewegung und die Atmung blockiert.
Welches Geschirr eignet sich für Canicross? Beim Canicross ist die Wahl des richtigen Zuggeschirrs entscheidend. Klassische X-Back-Geschirre, die aus dem Schlittenhundesport bekannt sind, eignen sich auch sehr gut für Canicross, da sie den Zugpunkt am Laufgürtel optimal aufnehmen und gleichmäßig auf den Hundekörper verteilen. Für besonders schnelle Hunde bietet ein V-Back-Zuggeschirr Vorteile, da der Rücken frei bleibt und eine stärkere Krümmung sowie mehr Bewegungsfreiheit ermöglicht wird. Kurzgeschirre geben dem Hund ebenfalls viel Bewegungsfreiheit, übertragen jedoch weniger Zugkraft als X- oder V-Back-Modelle. Ein Kurz-Geschirr ist für Canicross in der Regel nicht empfehlenswert, da es weniger optimal für die Laufbewegung konstruiert ist. Als Alternative bietet sich das Nukka-Trail-Geschirr an, das ähnlich wie ein klassisches Zuggeschirr aufgebaut ist und sich für den Canicross-Einsatz eignet. Entscheidend bleibt, dass das Geschirr perfekt zur Körperform deines Hundes passt und speziell für Canicross und andere Zughundesportarten wie Bikejöring oder Dogscooter entwickelt wurde. |

Canicross-Gürtel für den Läufer
Der Canicross-Gürtel ist dein direkter Kontaktpunkt zur Leine. Er übernimmt eine entscheidende Aufgabe, weil er die Zugkraft deines Hundes gleichmäßig auf Hüfte und Becken verteilt, um deinen Rücken zu entlasten. Im Vergleich zu einem einfachen Bauchgurt sorgt ein speziell entwickelter Canicross-Gürtel für eine ergonomische Körperhaltung, die dich auch bei langen Läufen stabil hält. So kannst du dich auf deinen Lauf konzentrieren, ohne dass störende Druckstellen oder Verspannungen entstehen. Gleichzeitig sorgt die breite Auflagefläche dafür, dass der Zug nicht punktuell belastet, sondern weich abgefedert wird.
Darauf solltest du beim Kauf des Canicross-Gürtels achten:
· breite, gepolsterte Auflageflächen
· individuelle Anpassung durch verstellbare Gurte
· atmungsaktive Materialien, die auch bei Hitze luftdurchlässig bleiben
· sichere Befestigungspunkte für die Leine

Zugleinen für den Canicross Hundesport
Die Zugleine ist die direkte Verbindung zwischen dir und deinem Hund. Sie überträgt die Zugkraft und gibt euch den notwendigen Bewegungsraum, um harmonisch zusammenzulaufen. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Leine ist eine Canicross-Leine länger und so konzipiert, dass sie nicht durchhängt oder stört. Damit bleibt der Abstand zwischen dir und deinem Hund konstant, und ihr könnt euch voll auf Tempo und Rhythmus konzentrieren.
Darauf solltest du beim Kauf deiner Canicross Zugleine achten:
· reißfestes, wetterbeständiges Material
· passende Länge für Canicross (ca. 2–3 Meter)
· leichtes Gewicht für angenehmes Handling
· stabile Karabiner für sicheres Einhaken
· Integrierter Ruckdämpfer

Ruckdämpfer für die Zugleine
Beim Laufen entstehen ruckartige Bewegungen, wenn dein Hund beispielsweise plötzlich beschleunigt oder abrupt die Richtung wechselt. Ohne Dämpfung wirken diese Kräfte unmittelbar auf deine Gelenke und den Rücken deines Hundes. Der Ruckdämpfer fängt solche Stöße ab und überträgt die Zugbewegungen weich und gleichmäßig. So bleibt der Bewegungsfluss harmonisch, das Verletzungsrisiko sinkt deutlich und ihr könnt beide entspannter laufen. Gerade bei kräftigen oder sehr lauffreudigen Hunden ist ein Ruckdämpfer unverzichtbar, um das Training und die Wettkämpfe sicher zu gestalten.
Darauf solltest du achten:
· integrierte Federung mit guter Rückstellkraft
· passende Stärke je nach Hundegröße und Zugkraft
· strapazierfähige Materialien, die auch bei Nässe intakt bleiben
· kompatible Befestigung mit gängigen Zugleinen
Canicross Trainingseinheiten für Einsteiger und Fortgeschrittene
Canicross ist ein Sport, der die Verbindung zwischen Mensch und Tier nachhaltig stärkt und gemeinsame Momente schafft. Gerade für Einsteiger ist es aber wichtig, dass ihr euch beide Schritt für Schritt an die Belastung heranführt und nachhaltig Kondition aufbaut. Achte daher auf eine geeignete Trainingsplanung und nutze Canicross Zubehör, das gerade auf euren aktuellen Trainingsstand abgestimmt ist.
Erste Schritte im Canicross: Kondition aufbauen und Hund langsam gewöhnen
Dein Hund sollte langsam an das Zuglaufen herangeführt werden, damit er die Bewegung mit positiven Erfahrungen verbindet. Beginne mit kurzen Strecken in einem lockeren Tempo, die du nach und nach steigerst. Ein ergonomisches Zuggeschirr sorgt dabei dafür, dass dein Hund ruhig anlaufen kann, ohne dass er eingeengt wird.
Für den Einstieg eignet sich besonders das Sledwork Active G2. Durch seine ergonomische Schnittform verteilt es die Zugkraft gleichmäßig und schont sensible Bereiche wie Hals und Schultern. Die weiche Polsterung verhindert Druckstellen, während dein Hund seine volle Bewegungsfreiheit behält – ideal, um die ersten Canicross-Erfahrungen angenehm und motivierend zu gestalten.
Trainingsmethoden für den Hund: Zugaufbau, Kommandos und Disziplin
Damit dein Hund versteht, wann er Zug aufnehmen soll, unterstützt dich das passende Canicross Zubehör in der Trainingsphase. Über eine elastische Canicross-Leine lernt dein Hund, die Zugkraft gleichmäßig umzusetzen, ohne dass abrupte Bewegungen euch aus dem Takt bringen. Mit klaren Kommandos, die du konsequent trainierst, und dem spürbaren Feedback durch die Leine entwickelt dein Hund Schritt für Schritt die nötige Disziplin, um konzentriert im Zug zu arbeiten.
Für das Training deines Hundes ist die Nonstop Bungee Leash ideal. Die Leine ist über ihre gesamte Länge elastisch. Dadurch federt sie ruckartige Bewegungen ab und schützt so die Gelenke von Hund und Mensch. Erste Zugversuche könnte ihr so sauber und gelenkschonend gestalten. Dank des robusten Twistlock-Karabiners entsteht eine sichere Verbindung auch bei kräftigen Hunden.
Für fortgeschrittene Canicrosser eignet sich die Jöringleine Schlauchband Bungee. Trotz des geringen Gewichtes ist die Leine reißfest und besitzt stabile Aluminium-Karabiner. Auch hier ist bereits ein Ruckdämpfer integriert.
Zubehör gezielt nutzen: So kommen Canicross-Kommandos an
Eine gute Kommunikation ist die wichtigste Grundlage für ein erfolgreiches Canicross. Über klare Kommandos steuerst du Richtung, Tempo und Disziplin. Mit der passenden Ausrüstung für euer Canicross-Training kommen Signale sauber an und werden körperlich „spürbar“.
-
Grundkommandos: links, rechts, go, halt
Diese Signale müssen kurz, eindeutig und immer gleich klingen. Eine gespannte Zugleine (Canicross-Leine, 2–3 m) überträgt dabei den Richtungswechsel unmittelbar. Dein Hund spürt die Impulse zusätzlich über das ergonomische Zuggeschirr.
-> „Go“ kombinierst du mit leichtem Vorwärtszug
-> „halt“ mit konsequenter Entlastung der Leine
Reflektierende Elemente an dem Geschirr, der Leine und dem Gürtel sind nicht nur sicherheitsrelevant, sondern sorgen auch dafür, dass ihr auch in der Dämmerung noch gut trainieren könnt. Dein Hund kann die Kommandos so weiterhin mit deiner Körpersprache verknüpfen.
-
Aufbau und Konditionierung der Signale
Starte auf einfachen, geraden Strecken: Kommando geben, Bewegung sofort folgen lassen, korrektes Verhalten sofort belohnen. Die elastische Leine mit Ruckdämpfer glättet unruhige Phasen und liefert deinem Hund ein klares, angenehmes Feedback, wenn Zug aufgenommen wird.
Wiederhole Links/Rechts an markanten Punkten (Weggabelungen), damit dein Hund das Wort mit der Situation verknüpft. Halte Einheiten kurz, steigere die Anforderungen langsam und überprüfe regelmäßig den Sitz des Geschirrs, damit nichts scheuert.
-
Harmonisches Zusammenspiel zwischen Hund und Läufer
Dein Laufstil entscheidet mit: Bleibe aufrecht und halte deine Hüfte stabil. Dabei unterstützt dich der Canicross-Gürtel mit einer breiten Polsterung und einer sicheren Leinenaufnahme auf Hüfthöhe. Die Zugkraft wird so über das Becken statt über den unteren Rücken geleitet. Der Hund arbeitet effizient, weil das Geschirr die Kraft sauber über Brust/Schultern verteilt; du läufst ruhiger, weil die Ruckdämpfung die Spitzenkräfte herausnimmt.
Plant kurze Erholungspausen ein und beendet Einheiten positiv – so verknüpft dein Hund Kommandos, Ausrüstung und gemeinsames Laufen mit Erfolgserlebnissen.
Das perfekte Canicross Setup für jedes Terrain
Canicross macht auf jeder Strecke Spaß – wenn du die Ausrüstung passend zum Terrain wählst. Stimme dein Canicross Setup auf den Untergrund ab, auf dem ihr gemeinsam laufen wollt. Leinenlänge, Dämpfung, Geschirr-Polsterung, Gürtel-Sitz und Sichtbarkeit wirken immer zusammen.
Wald & Trail: Achte auf Grip, Polsterung und Schmutzresistenz
Auf wurzeligen Pfaden brauchst du ein Canicross Setup, das Unebenheiten verzeiht. Eine Bungee- oder Jöringleine mit spürbarer Dämpfung glättet kurze Stop-and-Go-Momente.
Was ist der Unterschied?
Eine Bungee-Leine hat einen integrierten Ruckdämpfer und ist elastisch – sie federt Züge weich ab. Eine Jöringleine ist die spezielle Zugleine fürs Canicross/Bikejöring und kann je nach Modell mit oder ohne Dämpfung kommen. |
Das Geschirr sollte für einen unebenen Trail aus Airmesh und quick-dry Materialien bestehen, weil es hier leicht mal schmutzig werden kann. Zudem wirst du merken, wie praktisch Karabiner gerade in diesem Gelände sind, weil du sie sehr leicht handeln kannst.
Tipp zur Auswahl:
è mittlere Leinenlänge (≈2,0–2,8 m)
è kräftigere Dämpfung
è schnell trocknende Polsterung
Straße & Schotter: Achte auf Leinenlänge, Federung und Sichtbarkeit
Auf einem eher gleichmäßigen Untergründen kommt es vor allem auf einen guten Rhythmus an. Eine etwas längere Leine hält den Abstand konstant und hilft euch beim Tempoaufbau. Die Dämpfung darf moderat sein, um einen „Gummiband-Effekt“ zu vermeiden.
Was ist der Gummiband-Effekt beim Canicross? Der „Gummiband-Effekt“ entsteht, wenn die Leine zu stark federt: Du bekommst ein schwammiges, nachschwingendes Zuggefühl, Energie geht verloren und Kommandos reagieren verzögert. Mit einer moderaten Dämpfung bleibt die Kraftübertragung direkter und dein Rhythmus stabil. |
Für eben Straßen und Schotter solltest du ein Geschirr mit einer sauberen Zuglinie wählen, das nicht wandert und einen Gürtel für dich mit einer sicheren Leinenaufnahme auf Hüfthöhe.
Tipp zur Auswahl:
è 2,8 m Leine für Flow
è mittlere Dämpfung
è stark reflektierende Details für das Training in der Dämmerung
Wettkämpfe im Canicross: das ideale Ziel für euer Training
Im Canicross gibt es offizielle Wettkämpfe, für die ihr euch anmelden könnte. Dort zeigt sich dann spätestens, ob ihr euch für die passenden Canicross-Produkte entschieden habt. Schaut unbedingt vorab in die Wettkampfregeln – dort ist meistens genau festgelegt, welches Canicross-Equipment zugelassen ist.
Typische Ausrüstungsregeln in Reglements (ICF-Rennregeln 2023):
· Ausrüstungscheck vor dem Start: Chip-Kontrolle des Hundes, Sichtprüfung des Geschirrs (darf nicht verletzen)
· Leinenlänge: Kontrolle „auf maximale Länge“ – je nach Klasse max. 2,0–2,5 m, vollständig gedehnt.
· Laufschuhe: Keine Spikes erlaubt; Verstöße werden sanktioniert.
Hast du Fragen zur Auswahl deines Canicross Zubehörs? Dann unterstützen wir dich gerne und helfen bei der Entscheidung!
FAQ: Deine offenen Fragen zum Canicross
Ab welchem Alter und Trainingsstand darf mein Hund mit Canicross starten?
Du solltest mit Canicross erst starten, wenn dein Hund ausgewachsen ist und die Wachstumsfugen geschlossen sind – also grob ab 12–15 Monaten (mittelgroße Rassen). Bei großen Rassen sind es eher 18–24 Monate.
Welche Hunderassen sind für Canicross geeignet
Grundsätzlich alle gesunden, lauffreudigen Hunde mit Freude am Ziehen. Häufig vertreten sind Nordische (Husky, Malamute), Jagd- und Vorstehhunde (Pointer, Greyster), Hütehunde (Border, Aussie) sowie fitte Mischlinge. Weniger geeignet sind brachycephale Rassen (kurze Nasen) und sehr schwere/giant breeds. Hier sollte das Canicross Training nur nach tierärztlicher Freigabe und mit angepasster Belastung erfolgen.
Wie erkenne ich, dass das Geschirr wirklich perfekt sitzt (3-Punkt-Check im Lauf)?
Führe dazu am besten einen Drei-Punkt-Check am laufenden Hund durch: Erstens sitzt die Halsöffnung tief am Brustbein – nicht auf der Luftröhre –, die Zwei-Finger-Regel passt und die Atmung bleibt frei. Zweitens arbeiten die Schultern unbegrenzt; nichts scheuert oder wirft Falten, das Geschirr bleibt auch bei Richtungswechseln stabil. Drittens verläuft die Zuglinie gerade über den Rücken in Richtung Rute, ohne hochzurutschen oder seitlich zu wandern.
Wie reinige und trockne ich Airmesh, Gurtband und Bungee richtig?
Reinige Airmesh, Gurtband und Bungee per Hand in lauwarmem Wasser mit mildem Waschmittel, schließe Klett und Karabiner und spüle alles gründlich aus. Drücke das Material nur sanft aus (nicht wringen). Trockne alles hängend oder flach an der Luft im Schatten – kein Trockner, keine Heizung, keine direkte Sonne.
Twistlock ja/nein – und welche Bruchlast ist sinnvoll?
Twistlock-Karabiner erhöhen die Sicherheit, weil sie sich unter Zug nicht versehentlich öffnen; für kräftige Hunde und Wettkampf-Setup sind sie klar zu empfehlen. Als Richtwert gilt: mind. 300 kg Bruchlast für kleine/mittlere Hunde, 400–600 kg für große/zugstarke Hunde. Aluminium ist leicht und ausreichend belastbar, Stahl ist schwerer, aber maximal robust—wichtig ist eine zuverlässige Verriegelung und gute Bedienbarkeit mit Handschuhen.